Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » So erkennst Du, ob Dein Partner ein Narrzist ist

So erkennst Du, ob Dein Partner ein Narrzist ist

    Du hast den Verdacht, dass Dein Partner womöglich ein Narzisst ist? Dann solltest Du diesen Beitrag aufmerksam lesen. Hierin erfährst Du, wie Du feststellen kannst, ob Dein Verdacht richtig ist, und es sich bei dem Partner tatsächlich um einen Narzissten handelt und was Du in so einem Fall unternehmen kannst, um die Probleme, die sich deshalb ergeben, in den Griff zu bekommen.

    Typische Verhaltensweisen von Narzissten:

    1. Übertriebenes Selbstwertgefühl: Narzissten halten sich selbst für überlegen und glauben, dass sie besonders und einzigartig sind.
    2. Bedürfnis nach ständiger Bewunderung: Sie haben einen unersättlichen Bedarf nach Komplimenten und Anerkennung durch andere.
    3. Nutzt andere zum eigenen Vorteil aus: Ohne jegliche Reue kann ein Narzisst andere Menschen ausbeuten oder manipulieren, um seine eigenen Interessen zu fördern.
    4. Mangel an Empathie: Narzissten haben Schwierigkeiten, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen.
    5. Neid: Sie können übermäßig neidisch auf andere sein.
    6. Arroganz und Überheblichkeit: Narzissten nehmen oft eine hochmütige, abwertende Haltung gegenüber anderen ein.
    7. Fantasien von unbegrenztem Erfolg, Macht, Brillanz, Schönheit oder idealer Liebe.
    8. Geringe Toleranz für Kritik: Narzissten reagieren oft mit Wut auf Kritik oder wahrgenommene Verschmähungen.

    Ursachen, die (krankhaften) Narzissmus auslösen können:

    1. Kindheitserfahrungen: Belohnung von narzisstischem Verhalten, übermäßige Lobpreisung und/oder Vernachlässigung kann zu Narzissmus führen.
    2. Genetische Faktoren: Ist noch Teil der aktiven Forschung, aber einige Studien weisen darauf hin, dass Narzissmus eine genetische Komponente haben könnte.
    3. Schwerpunkt auf Erfolg in der Kultur: Gesellschaften, die persönlichen Erfolg als positiv ansehen, fördern narzisstisches Verhalten.
    4. Mangel an Konsequenzen: Wenn eine Person nie Konsequenzen für ihr narzisstisches Verhalten erfährt, kann sie fortgesetzt narzisstisch handeln.
    5. Beziehung zu Geschwistern: Rivalität oder Konkurrenz unter Geschwistern kann Narzissmus fördern.
    6. Selbstwert: Manche Menschen entwickeln narzisstische Züge, um ein geringes Selbstwertgefühl zu kompensieren.
    7. Falsche Vorbilder: Wenn ein Kind narzisstische Eltern oder Bezugspersonen hat, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es dieses Verhalten übernimmt.

    Was Du über Narzissten im Kontext Beziehung und Partnerschaft wissen musst

    Narzissmus ist ein Terminus aus der Psychologie, welcher Individuen beschreibt, die eine exzessive Fokussierung auf sich selbst und ihr eigenes Wohl zeigen. Ein Narzisst weist häufig eine übertriebene Selbstwahrnehmung auf und ist davon überzeugt, dass er in praktisch allen Belangen anderen Menschen überlegen ist. Diese umfassende Selbstbewunderung manifestiert sich in seinem Verhalten, da er unablässig nach Bewunderung strebt – sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich, und infolgedessen ebenso in der Partnerschaft bzw. Ehe.

    Weitere Anzeichen für einen Narzissten sind Eitelkeit und das ausgeprägte Interesse an seiner Erscheinung. Er könnte viel Zeit und Geld investieren, um sicherzustellen, dass er immer perfekt aussieht und anderen Menschen materiell überlegen ist, wobei er diese Überlegenheit merklich zur Schau stellt.

    Eine andere Eigenschaft ist das Fehlen von Empathie. Es fällt ihm schwer, sich in andere hineinzuversetzen oder deren Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen. Seine Welt dreht sich nur um ihn selbst – die Emotionen anderer spielen keine Rolle für ihn.

    Ebenso reagiert ein Narzisst überaus empfindlich auf Kritik. Eine geringfügige negative Rückmeldung kann dazu führen, dass er sich angegriffen oder beleidigt fühlt. Er nimmt jede Form der Kritik persönlich und sieht sie als Bedrohung seiner vermeintlich makellosen Persönlichkeit.

    Manipulation und Kontrolle sind ebenfalls charakteristisch für Narzissten. Um persönliche Vorteile zu gewinnen oder ihre eigenen Ziele zu erreichen, können sie versuchen, andere Menschen zu manipulieren oder zu kontrollieren. Sie nutzen ihre oftmals charmante Art und ihr Selbstvertrauen, um andere dazu zu bringen, das zu tun, was sie wollen.

    Ein weiteres Anzeichen für Narzissmus ist mangelnde Reue. Ein Narzisst empfindet oft keine Schuldgefühle für sein Fehlverhalten. Er sieht sich selbst als über den Regeln stehend und glaubt, dass er nichts falsch machen kann.

    All diese Eigenschaften machen es schwierig, mit einem Narzissten umzugehen. Hierbei ist wichtig zu verstehen, dass krankhafter Narzissmus eine Persönlichkeitsstörung ist und nicht einfach durch gutes Zureden geheilt werden kann. Wenn Du glaubst, dass Dein Freund respektive Partner unter dieser Störung leidet, solltest Du vorsichtig vorgehen und Dir professionelle Hilfe suchen. Eine Therapie kann dazu beitragen, die Symptome des Narzissmus abzumildern sowie dem Betroffenen dabei helfen, sein unsoziales Verhaltensweise besser in den Griff zu bekommen.

    In jedem Fall solltest Du Dir bewusst darüber sein, wie narzisstische Menschen ticken – dies hilft Dir bei der Interaktion auf Augenhöhe zu bleiben.

    Was Du gegen den Narzissmus Deines Partners unternehmen kannst

    Verschiedene Möglichkeiten erlauben es Dir, den Einfluss eines Narzissten auf Dich abzumildern und Deine eigenen Bedürfnisse zu schützen.

    Eine wichtige Maßnahme ist das Setzen klarer Grenzen. Kommuniziere deutlich, was Du akzeptierst und was nicht, und stehe fest hinter Deinen Entscheidungen.

    Narzisstische Menschen neigen oft dazu, andere emotional zu erpressen. Lasse Dich davon nicht beeinflussen oder manipulieren. Bleibe standhaft in Deinen Überzeugungen.

    Wichtig ist auch, dass Du Dir über Deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche bewusst bist und sie nicht zugunsten der Interessen des Narzissten hintanstellst.

    Suche Unterstützung bei Freunden, Familie oder einem Therapeuten. Der Austausch mit anderen kann helfen, Klarheit zu gewinnen sowie emotionale Unterstützung zu erhalten.

    Konflikte mit einem Narzissten können herausfordernd sein; es besteht jedoch die Möglichkeit einer ruhigen und sachlichen Auseinandersetzung statt emotionaler Ausbrüche. Emotional geladene Reaktionen spielen dem Narzissten oft in die Hände.

    Ferner solltest Du beachten, dass ein narzisstischer Mensch immer versuchen wird, im Mittelpunkt zu stehen und die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Lasst Dich davon jedoch nicht beeindrucken. Bleibe Deinen eigenen Werten treu und lasse Dich nicht von der Selbstzentriertheit des Narzissten ablenken.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    X
    X